Sie können in unserem Online-Shop und in denen anderer Hersteller zahlreiche Gartenhäuser mit unterschiedlichen Dachformen finden. Die unterschiedliche Bauweise der Dächer kann einen praktischen Nutzen haben – beispielsweise kann bei einer flachen Dachneigung nicht jedes Material für die Dacheindeckung verwendet werden. Da sie nahezu gleichermaßen vor Witterungseinflüssen und Wärmeverlust schützen, ist die Dachform beim Gartenhaus jedoch primär Geschmackssache. Bei uns erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Dachformen und wie sie in Ihrem Garten wirken.
Jede Hausbauweise kennt ihr individuellen Dachformen. Gartenhäuser werden aufgrund der geringen Grundfläche regelmäßig mit einer anderen Dachform als Wohnhäuser ausgestattet. Hinzu kommen spezielle Gartengebäude wie Grillhütten, die aufgrund des Rauchabzugs eine besondere Dachform aufweisen. Im Folgenden werden wir Ihnen diese Dachformen vorstellen:
Das Satteldach wird sowohl bei Wohn- als auch Gartenhäusern besonders häufig verwendet. Es besteht aus zwei geneigten Dachflächen derselben Größe, die an ihrem höchsten Punkt aufeinandertreffen. Durch den hohen Neigungswinkel kann Regenwasser bei Satteldächern besonders gut von den Dachschrägen ablaufen, was Feuchtigkeitsschäden am Dachstuhl und im Wohnraum verhindert. Zudem bietet diese Dachkonstruktion zusätzlichen Platz unter der Decke. Dieses Dachgeschoss wird in manchen unserer Gartenhütten als Schlafboden verwendet.
Bei starkem Schneefall können Satteldächer mit einem hohen Neigungswinkel allerdings gefährlich werden. Lagert sich der Schnee auf dem Dach ab, kann er sich plötzlich lösen und eine regelrechte Lawine erzeugen. In einem solchen Fall sollten Sie Ihr Gartenhausdach regelmäßig von Schnee befreien oder Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Haushalt besprechen. Sie finden in unserem Sortiment zudem Gartenhäuser mit einem weniger steilen Satteldach.
Im Garten erzeugt das Satteldach einen klassischen Look und eine wohnliche Atmosphäre, da es fast wie ein zweites Wohnhaus aussieht. Seine Konstruktion ist denkbar einfach, weshalb Gartenhäuser mit dieser Dachform oft etwas günstiger als vergleichbare Modelle mit anderen Dachformen sind.
Trotz des Namens sind Flachdächer nicht vollkommen flach – ansonsten könnte das Regenwasser nicht ablaufen und das Dach würde beschädigt werden. Stattdessen besteht ein Flachdach aus einer einzigen Dachschräge mit einem geringen Neigungswinkel. Für klassische Dachschindeln aus Ton etwa ist eine höhere Dachneigung erforderlich, deshalb werden Flachdächer überwiegend mit Bitumen eingedeckt. Damit es nicht zu Feuchtigkeitsschäden kommt, sollte das Dach regelmäßig auf Schäden inspiziert werden.
Gebäude mit Flachdach fügen sich besonders harmonisch in ihre Umgebung ein und die klaren, geraden Linien verleihen ihnen ein modernes Aussehen. Insbesondere bei alten Baumbeständen lohnt es sich, wenn man den Blick nicht mit einem hohen Dach versperrt. Im Innenbereich erzeugt ein Satteldach ohne Schlafboden einen hohen, spitz zulaufenden Raum, während das Flachdach für viele eine angenehmere Deckenhöhe bedeutet.
Das Flachdach kommt bei uns nicht nur bei zahlreichen Gartenhausmodellen zum Einsatz, sondern naturgemäß auch bei unseren Containerhäusern. Diese werden aus ausrangierten Schiffscontainern gefertigt, deren flaches Dach zusammen mit der gesamten Konstruktion neu aufgebaut wird.
Im Winter sind Schneelawinen beim Flachdach keine große Gefahr. Hier kann der Schnee lange liegen, ohne abzurutschen. Obwohl unsere Dächer stabil gebaut sind und eine hohe Belastungsgrenze aufweisen, kann eine zu hohe Schneelast dennoch das Dach beschädigen. Darum sollten Sie das Dach Ihres Gartenhauses vom Schnee befreien, falls dieser eine dicke Decke bildet.
Wie das Flachdach besteht auch das Pultdach aus einer einzigen Dachfläche, die allerdings einen höheren Neigungswinkel aufweist. Dadurch erhält das Dach das Aussehen eines altmodischen Schulpults oder Redner:innenpults. Aufgrund der größeren Dachneigung fließt das Regenwasser schneller ab und Schneelawinen entstehen allenfalls an der Rückseite. Bei einem Gartenhaus aus Holz sollten Sie darauf achten, dass die Dachfläche zur Wetterseite ausgerichtet wird, damit die Fassade nicht unter der ständigen Feuchtigkeit leidet.
Durch die einseitige Neigung entstehen unterschiedliche hohe Wände. Die zusätzliche Höhe an der Vorderseite nutzen wir bei vielen Gartenhäusern für besonders große Fenster, wodurch der Innenraum mit viel natürlichem Licht durchflutet wird.
Wie das Flachdach schafft auch das Pultdach klare Linien und erzeugt dadurch einen modernen Look. Die zusätzliche Höhe lenkt den Blick allerdings etwas stärker auf das Gartenhaus als besonderen Fokuspunkt im Garten. Wie beim Satteldach besteht auch bei einem Pultdach die Möglichkeit, ein Dachgeschoss und damit einen Schlafboden oder Lagerraum einzubauen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Schlafboden bei dieser Bauweise seinen höchsten Punkt nicht in der Mitte, sondern an einer Seite hat.
Wir empfehlen auch für Pultdächer eine Dacheindeckung mit Bitumen (diese können in unserem Online-Shop als Zusatzoption ausgewählt werden), diese Dachform erlaubt jedoch die Verwendung zahlreicher anderer Materialien.
Zeltdächer bestehen aus mindestens drei dreieckigen Dachflächen, deren spitze Punkte am Firstpunkt aufeinandertreffen. So entsteht die Form eines Zeltes oder einer Pyramide, weshalb Zeltdächer auf quadratischen Gartenhäusern auch Pyramidendächer genannt werden. Wie bei Satteldächern fließt das Regenwasser ungehindert ab, bei starkem Schneefall sollten Sie sich allerdings nicht zu lange unter der Dachtraufe aufhalten.
Wir verwenden Zeltdächer bei runden Gartenhäusern oder solchen, deren Wohnfläche mehr als vier Ecken aufweist. Das trifft einerseits auf unsere Pavillons und andererseits auf unsere Grillhütten zu. Grillhütten sind Pavillons mit eingebautem Grill und Tisch, in denen man selbst im Winter gemeinsam grillen kann. Das Grillen im Innenraum erfordert einen leistungsstarken Rauchabzug, dessen Schornstein bei der Grillhütte die Spitze des Zeltdachs bildet.
Verglichen mit anderen Dachformen ist die Konstruktion eines Zeltdachs etwas anspruchsvoller und dementsprechend teurer. Sie ist jedoch ein absolutes Muss für Pavillons und schafft einen luxuriösen, romantischen Look im Garten. Da das Zeltdach besonders gerne im mediterranen Raum verwendet wird, erzeugt es zudem ein mediterranes Urlaubsflair.
Das Walmdach ist eine Mischung aus Satteldach und Zeltdach und gehört bei Gartenhäusern zu den seltenen Dachformen. Wie beim Satteldach besteht der höchste Punkt des Dachs in einem Dachfirst – statt aus zwei besteht diese Dachform allerdings aus vier Dachflächen. Das Walmdach ist eine stabile Dachform, die bei Wohnhäusern gerne für besonders große Dächer verwendet wird. Da jede Hausseite durch eine Dachfläche und damit durch einen Dachvorsprung geschützt wird, ist diese Dachform besonders in Gegenden mit wechselhaftem Wetter beliebt.
Die Konstruktion eines Walmdachs ist etwas aufwendiger als bei anderen Dachformen, weshalb man es nur in wenigen Gärten sieht. Dementsprechend statten Sie Ihren Garten mit einem besonderen Schmuckstück aus, wenn Sie sich für ein Walmdach entscheiden. Diese symmetrische Dachform wirkt klassisch und innovativ zugleich.
Beim Schleppdach wird eine Dachfläche in ihrer vollen Breite oder in einem Abschnitt erweitert. So entsteht entweder ein überdachter Unterstand ohne Wände, der etwa als Abstellfläche für Fahrräder oder Terrassenüberdachung genutzt werden kann, oder zusätzliche Wohnfläche im oder am Gartenhaus. Bei unserem Ferienhaus Dakota etwa entstehen so ein Badezimmer und ein Lagerraum, die von innen zugänglich sind, während beim Ferienhaus Helsinki ein separater Stauraum unter dem Schleppdach untergebracht ist.
Schleppdächer können sowohl von Anfang an als auch nachträglich angebaut werden und werden meist mit Satteldächern kombiniert. Sie können jedoch auch an einem Pultdach oder nahezu jeder anderen Dachform angebracht werden. Manche Schleppdächer weisen dieselbe Neigung auf wie das Hauptdach, andere sind flacher. Durch eine geringere Dachschräge entsteht ein höherer Raum, was die Nutzfläche unter dem Schleppdach erhöht.
Schleppdächer sind eine kostengünstige Alternative zu den größeren L-förmigen Gartenhäusern, erzeugen aber gleichzeitig zusätzlichen Wohnraum im oder am Gartenhaus. Die ungewöhnliche Dachform erzeugt eine einzigartige Optik bei funktionalem Design.
Der Friesengiebel ist ein Charakteristikum des Friesenhauses. Statt über zwei Giebel an den Seiten verfügt diese Dachform über einen dritten Giebel an der Vorderseite des Hauses. Diese Konstruktion stammt aus dem 17. Jahrhundert und soll die Hausbewohner:innen bei einem Hausbrand davor schützen, beim Verlassen des Hauses von herabfallenden Teilen der Dacheindeckung getroffen zu haben.
Dank der Fortschritte im Brandschutz müssen wir uns hierum keine Sorgen mehr machen. Beliebt ist der Friesengiebel heute, weil er den attraktiven Landhausstil erzeugt. Das klassische Friesenhaus besteht aus rotem oder weiß getünchtem Klinker. Für einen echt niederländischen Look können Sie diese Farben auch bei Ihrem Gartenhaus mit Friesengiebel verwenden.