- Montageanleitung-Gartenhäuser von HansaGartenhaus mit 28-92 mm Wandstärke
- Montage von Schiebetüren in Gartenhäusern von HansaGartenhaus
- Montage- und Wartungstipps für Holzhäuser
- Montage von Gartenpavillons
- Montageanleitung für Albatros Pavillons
- Montage- und Bedienungsanleitung | BBQ – Tisch Teil 1
- Montage- und Bedienungsanleitung | BBQ – Tisch Teil 2
- Hansagarten24 Anleitung zur Installation von ICOPAL-Dachschindeln
- Isolationsanleitung
- So stellen Sie die Tür ein
1 Montage des Produkts
Für die Sicherheit und Haltbarkeit Ihres Gartenhauses ist ein gutes Fundament von höchster Wichtigkeit. Nur ein vollkommen waagerechtes, einheitliches und tragfähiges Fundament für Ihr Gartenhaus garantiert eine einwandfreie Montage der Bohlen, Stabilität sowie die Passgenauigkeit von Türen und Fenstern. Hansa Gartenhaus unterstützt und bietet Beratung der Planung eines geeigneten Fundaments und berücksichtigt dabei die Eigenschaften Ihres Bodens und Ihre Wünsche. Der Boden muss eben, tragfähig und verdichtet sein. Für mittelgroße und große Gartenhäuser werden zumeist a) Gehwegplatten auf Kies und Sand, b) Betonfundamente, c) verstellbare Standfüße oder Leichtbausteine und d) Punkt- oder Streifenfundamente verwendet. Verstellbare Standfüße oder Leichtbausteine auf Kies sind der günstigste und einfachste Fundamenttyp. Sie sollten unbedingt eine Baufirma vor Ort zu Rate ziehen, falls Sie das Fundament nicht selbstständig verlegen können. Dies gilt insbesondere für Beton- und Punktfundamentes. Sie benötigen folgende Werkzeuge: Handsäge, Schraubenzieher, Gummihammer, Hammer, Wasserwaage, Bandmaß, Bohrer, Messer, Zange und Leiter. Öffnen Sie die Verpackung am Tag des Aufbaus. Bitte lassen Sie sich nicht durch die Vielzahl der Holzteile verwirren. Wenn Sie diese mit Hilfe der beiliegenden Pläne und der Inventarliste vorsortieren, ist die Montage denkbar einfach! Vor der Montage kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Pakets und vergleichen Sie diesen mit der „Spezifikationsliste”. Die Zeichnung bietet Ihnen einen Überblick über die gesamte Montage. Beachten Sie die Nummerierung der Teile beim Vorsortieren, bevor Sie mit dem Aufbau beginnen.
Bei Häusern ab einer Wandstärke von 40 mm müssen Sie Gewindestangen als Sturmschutz in den vorgebohrten Löchern einbauen. Führen Sie die Stange durch alle Löcher, wenn die Wand errichtet ist. Ein einziges falsch eingebautes Wandbrett verhindert das Einführen der Stange. Bis auf die vorgebohrten Löcher sehen die Enden der Wandbretter identisch aus. Die Lage der Löcher muss daher beim Aufbau beachtet werden! Die „Wandpläne“ sind Ihnen dabei behilflich.
Die imprägnierten Fundamentbohlen müssen entsprechend der mitgelieferten Zeichnung auf das Fundament verlegt werden. Eine zwischen Fundament und die Fundamentbohlen verlegte Feuchtigkeitssperre (z.B. Dachpappe) schützt Ihr Gartenhaus vor Feuchtigkeit und Verwesung. Die Anordnung der Fundamentbohlen gibt Ihnen das genaue Maß für die Anbringung der Wandelemente vor. Die Fundamentbohlen können bei den unterschiedlichen Modellen unterschiedlich ausfallen. Bitte beachten Sie den beiliegenden Fundamentplan.
Schrauben Sie zunächst die äußeren Bohlen zusammen. Messen Sie nach und vergewissern Sie sich, dass die Größe mit der Bauzeichnung übereinstimmt und vergleichen Sie die Diagonalen, die gleich sein müssen. Verschrauben Sie die äußeren Bohlen und danach den gesamten Fundamentrahmen. Der Fundamentrahmen muss waagerecht und eben sein. Der weitere Aufbau verläuft nur erfolgreich, wenn das Fundament korrekt verlegt wurde und die Fundamentbohlen eben zusammengebaut wurden. Wenn Sie ein Betonfundament benutzen, sollte es keine Neigung für einen etwaigen Regenablauf haben, da die Neigung mit der zunehmenden Höhe der Wandbretter noch verstärkt wird.
2 Wandmontage, Installation von Türen und Fenstern
Wenn Sie den gesamten Fundamentrahmen komplett rechtwinklig und waagerecht ausgerichtet haben, befestigen Sie die erste Schicht der Wandbretter am Fundamentrahmen, indem Sie die im Montage-Set enthaltenen langen Schrauben verwenden.
Bauen Sie die übrigen Wandbretter gemäß Bauzeichnung ohne Schrauben zusammen. Einige Wandteile größerer Holzhäuser werden zusätzlich durch Metallstäbe gestützt, die in vorgebohrte Löcher eingeführt werden (siehe „Wandpläne“).
Benutzen Sie während des gesamten Aufbaus einen Gummihammer oder ein Holzstück, um Teile vorsichtig in ihre Position zu bringen. Schlagen Sie dabei auf keinen Fall mit einem Metallhammer auf Nuten und Ausfräsungen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Nach der Montage der sechsten Bohle vermessen Sie die Diagonalen, die dieselbe Länge haben müssen.
Die Wände werden nach Bauplan von unten nach oben aufgebaut und an der in der Zeichnung angegebenen Höhe setzen Sie die Fenster ein. Bei den meisten Modellen ist der innere Fensterrahmen in Teilen beigefügt. Fügen Sie die vier äußeren und inneren Rahmenteile mit Schrauben zusammen. Setzen Sie das Fenster ein, wenn die Aussparung für das Fenster die Hälfte seiner endgültigen Höhe erreicht hat.
Die Fenster können auch später – wenn Wände und Dach aufgebaut sind – eingesetzt werden. In diesem Fall schrauben Sie zunächst den äußeren Rahmen fest, setzen Sie das Fenster ein und schrauben Sie dann den inneren Rahmen fest. Die Fensterrahmen müssen am Fenster – niemals an den Wandbrettern! – befestigt werden.
Die Fensteraussparungen sind immer einige Zentimeter breiter und höher als die Fenster, um Druck zu vermeiden, da die Wände sich im ersten Jahr noch setzen.
Unsere Firma bietet verschiedene Fenstertypen an. Bitte beachten Sie die detaillierten Informationen in der „Spezifikationsliste“.
Die Türen werden ähnlich wie die Fenster montiert, wobei die Türen nur drei Rahmenteile besitzen: einen oberen und zwei Seitenrahmen. Rahmen von Doppeltüren besitzen vier Teile. Schrauben Sie diese zusammen und bringen Sie dann die Rahmen an. Setzen Sie den Türrahmen im Holzhaus ein, bringen Sie die Leisten an und hängen Sie dann die Tür ein.
Die Türen sollten nach dem Aufbau der Wände, des Daches und unmittelbar vor dem Verlegen der Bodenbretter installiert werden. Bitte beachten Sie auch die detaillierte „Spezifikationsliste“.
Die Holzstruktur wird sich noch einige Monate nach der Montage setzen. Türen und Fenster sollten entsprechend nachjustiert werden, um Reibungen und Verkantungen zu beseitigen.
3 Montage der Stützpfosten bei Gartenhäusern mit Vordach
Modelle mit großen Vordächern besitzen in der Regel Stützpfosten. Diese müssen eventuell entsprechend zurechtgeschnitten und gemäß Bauplan montiert werden. Beim Zurechtschneiden sollten Sie bei Bedarf einen Abstand von 5 cm zu den Fundamentbohlen einplanen, der für justierbare Metallstützen vorgesehen sind. Führen Sie die Metallstützen in die vorgebohrten Löcher am unteren Ende der Pfosten ein. Schrauben Sie dann die Stützen an den Fundamentbohlen fest. Terrace roof support post = Stützpfosten für das Vordach | Stand for… = Metallstütze
4 Installation der Sturmleisten und Windstreben (Modelle mit 40-92 mm Wandstärke)
Einige Gartenhäuser mit einer Wandstärke ab 40 mm verlangen die Installation von Gewindestangen in den vorgebohrten Löchern gemäß „Wandplan“. Diese Gewindestangen können in zwei bis drei Teilen geliefert werden. Schrauben Sie diese zusammen und bringen Sie sie gemäß „Wandplan“ an. Befestigen Sie die Sturmleisten mit den beigelegten Muttern. Sie sollten dazu Ihre Finger benutzen, um diese nicht zu fest anzuziehen. So vermeiden Sie Druck und Zug an Ihrem Gartenhaus, während es sich im ersten Jahr nach der Montage setzt. Überstehende Enden werden abgeschnitten.
5 Montage des Satteldachs
Falls es sich bei Ihrem Gartenhaus um ein Modell mit Satteldach handelt, montieren Sie nach dem Aufbau der Wände die Giebelelemente. Danach bringen Sie die Dachbalken an. Falls Sie ein Modell mit Flachdach oder Pultdach zusammenbauen, gehen Sie direkt zum Kapitel 6 („Montage von Flachdächern mit Brüstung“). Nun werden die Dachbalken angebracht, indem Sie sie vollständig in die Aussparungen an den Giebelenden einpassen. Bei Bedarf benutzen Sie einen Gummihammer. Bringen Sie das erste Dachbrett eben zur Kante der Dachbalken auf der Hausseite an. Sie können von links nach rechts oder umgekehrt arbeiten. Ein Stück Draht oder Kordel kann sicherstellen, dass die Kanten der Traufen komplett parallel verlaufen. Alle Dachbretter müssen mit zwei Nägeln pro Brett an jedem Dachbalken befestigt werden. Das letzte Dachbrett muss entsprechend dem Überhang angepasst werden.
Gartenhaus Aufbauanleitung
Die Traufbretter müssen so angebracht werden, dass sie mit der Oberkante des Daches abschließen. Schrauben Sie die Dachverstärkung an der Traufe an. Verlegen Sie schließlich Dachpappe und/oder Schindeln auf dem Dach. Beachten Sie, dass die Dachpappe ca. 2 cm über die Kante der Traufen hängt, um diese vor Regen zu schützen.
Bringen Sie schließlich die Giebelbretter an und verlegen Sie Streifen auf dem Dach mit Schrauben.
6 Montage von Flachdächern mit Brüstung
Errichten Sie die Wände und bringen Sie die Dachbalken an. Die Wandbalken der oberen Reihe können an ihren Aussparungen für die Dachbalken identifiziert werden. Drücken Sie die Dachbalken komplett in die Aussparungen. Bei Bedarf benutzen Sie einen Gummihammer.
Die Dachbretter sind 7-10 cm kürzer als die oberste Reihe der Seitenwand. Platzieren Sie die Dachbretter gleichmäßig verteilt, mit den Enden der Seitenwandbretter nach vorn (höheres Ende des Daches). So entsteht ein Abstand von 7 bis 10 cm zwischen den Enden der Wandbretter an der Rückseite des Hauses (tieferes Ende des Daches) und der Brüstung, die Sie später anbringen. Dieser Abstand von 7 bis 10 cm zwischen Dachende und Brüstung ist für einen Abfluss des Regenwassers erforderlich, wodurch die Rückseite des Hauses trocken gehalten wird.
Benutzen Sie am oberen Ende des Daches einen Draht oder eine Kordel, um sicherzustellen, dass die Kanten der Dachbretter komplett parallel sind.
Bringen Sie das erste Dachbrett eben mit den Enden der Dachbalken an der Seite des Holzhauses an. Beginnen Sie auf der linken Seite und arbeiten Sie sich nach rechts vor (oder umgekehrt). Passen Sie das letzte Dachbrett an den Überhang an.
Wir benutzen zwei verschiedene Arten von Brüstungen: Typ A (250 mm hohe Brüstungen) und Typ B (350 mm hohe Brüstungen).
Brüstungen des Typs A
Die Brüstungen müssen an den Enden der Dachbalken auf den Seitenwänden sowie auf der Oberkante der Wandbretter der Vorder- und Rückseite angeschraubt werden. Die Dachdekoration der Vorderseite und der Seitenwände ist auf der Innenseite gänzlich mit OSB-Platten verkleidet, die hintere Dekoration an der Rückwand ist nur teilweise verkleidet. Die Lücken zwischen den Verkleidungen sind für den Ablauf von Regenwasser zwischen Dachdekoration und Dachbrett vorgesehen, um Wasseransammlungen auf dem Dach zu vermeiden.
Brüstungen größerer Modelle bestehen in der Regel aus zwei oder drei Teilen.
Bringen Sie zunächst die Brüstung der Vorderseite (höheres Ende) an, dann die der Seiten und schließlich die der Rückseite.
Inner side …= Innenseite der Rückwandbrüstung | OSB … = OSB-Platte | Spacing for … = Lücke für Regenwasser
Die Höhe der Brüstung ist nicht exakt vorgegeben. Die Brüstung der Vorderwand sollte 1 cm über die Dachbretter überstehen, sodass später genügend Platz vorhanden ist, um die Dachpappe und die U-Profile der Brüstung auf der Brüstung anzubringen.
Brüstungen des Typs B
Diese Brüstung hat vertikale Verstärkungsstreifen auf der Rückseite. Bevor Sie die Vorderwandbrüstung anbringen, müssen Sie Löcher in die Dachbretter schneiden, in welche die Verstärkungsstreifen eingepasst werden. Dies gewährleistet, dass die Brüstung der Vorderseite fest am Dach verankert ist.
Verschrauben Sie die Brüstung an den Enden der Dachbalken und an den Seitenwänden, ebenso an den Enden der oberen Wandbretter an der Vorder- und Rückseite des Hauses. Die Brüstung der Vorder- und Rückseite muss separat angebracht werden und wird an den Wänden mit Brüstungsstützen verschraubt. So ist die Brüstung stabil und sicher.
Brüstungen für größere Holzhäuser bestehen unter Umständen aus zwei bis drei Teilen. Verwenden Sie die Verbindungsstücke, um sie zusammenzuschrauben.
Zunächst wird die Brüstung der Vorderwand (höheres Ende) montiert, dann die der Seiten und schließlich die der Rückwand
Die Höhe der Brüstung ist nicht exakt vorgegeben. Wir empfehlen, die Brüstung der Vorderwand 5 cm über die Dachbretter überstehen zu lassen, sodass Sie später ausreichend Platz haben, um die Dachpappe und die U-Profile der Brüstung auf der Brüstung anzubringen.

Nach der Montage der Brüstung kann die Dachpappe angebracht werden. Beginnen Sie dabei am unteren Ende des Daches. Verlegen Sie die erste Bahn mit 2 bis 3 cm Überhang an der Rückseite, um die Dachbalken vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Dachpappe muss auch die Innenseiten der Seitenwandbrüstung bedecken. Rechnen Sie einen weiteren Zentimeter ein, den Sie nach der Installation der gesamten Dachpappe abschneiden können. Jede Bahn muss die vorangehende um mindestens 10 cm überlappen, damit keine Feuchtigkeit unter die Dachpappe gelangen kann.
Im Anschluss werden die U-Profile auf den Brüstungen mit Schrauben angebracht. Die U-Profile müssen der Länge der Wände entsprechend zugeschnitten werden; an den Ecken schneiden Sie in einem Winkel von 45 Grad.
7 Montage der Terrassenbretter
Die Terrassenbretter müssen an die Fundamentbohlen genagelt oder geschraubt werden: zwei Nägel (oder Schrauben) pro Brett in jede Fundamentbohle. Lassen Sie einen Abstand von 3 bis 5 mm zwischen den Terrassenbrettern. Alle Gartenhäuser von Hansagarten24 mit Terrasse haben imprägnierte Bretter.8 Montage der Bodenbretter
Zum Schluss wird der Fußboden verlegt; so vermeiden Sie Schäden an den Fußbodenbrettern. Es empfiehlt sich, die Fußbodenbretter zuvor mit einem geeigneten Holzschutzmittel von unten zu imprägnieren. Die Bodenbretter können von links nach rechts oder umgekehrt verlegt werden. Benutzen Sie zwei Nägel pro Brett und Fundamentbohle. Die Bodenbretter können einen Längenunterschied von wenigen Millimetern aufweisen. Dieser Unterschied wird jedoch nicht auffallen, sobald Sie im nächsten Schritt die Fußbodenleiste anbringen. Einige Bodenbretter und das letzte Bodenbrett müssen angepasst werden.
Bringen Sie nun die Fußbodendielen mit Nägeln (Abstand: 40-50 cm) an.
9 Montage der Sturmleisten und Windstreben (Modelle mit 28 mm Wandstärke)
Bringen Sie schließlich die Sturmleisten gemäß Bauplan an, wobei diese ca. 5 cm unter den Dachbrettern und 5 cm von der Außenwand entfernt verlaufen. Drücken Sie den unteren Teil der Sturmleiste gegen die Fußbodenleiste. Markieren Sie das obere und untere Bohrloch und bohren Sie mit einem Holz- oder Metallbohrer (6 oder 8 mm). Bringen Sie die Leisten mit den beigelegten Schrauben an. Ziehen Sie diese per Hand an, da das Haus beschädigt werden kann, wenn die Schrauben zu fest angezogen sind.
Nun ist das Gartenhaus fertig aufgebaut. Wir hoffen, die Montage ist problemlos verlaufen und Sie sind mit dem Ergebnis zufrieden.
