Klingt es nicht traumhaft, sich mit einem Gartenbüro einen ruhigen und stimmungsvollen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem man produktiv arbeiten kann? Dieser Traum kann schnell zum Albtraum werden, wenn das WLAN nicht hält, was es verspricht. Ob im Home Office oder in der Freiberuflichkeit, eine stabile Internetverbindung ist bei den meisten Arbeiten entscheidend.
Dennoch kann die WLAN-Verbindung zum Problem werden. Die Entfernung zum Haus und Störungen durch dicke Wände oder Bäume können die Verbindung und vor allem die Geschwindigkeit beeinflussen. Daher wird es Zeit, sich nach einer Lösung umzuschauen!
In diesem Artikel stellen wir Ihnen 6 Möglichkeiten vor, wie Sie in Österreich das WLAN auf Ihr Gartenbüro ausweiten können, damit Sie erfolgreich und produktiv arbeiten können.
Bevor Sie sich für eine WLAN-Lösung entscheiden, sollten Sie sich überlegen, welche Konditionen Sie mitbringen. Stellen Sie sich folgende Fragen und finden Sie so die beste WLAN-Option für Ihre Bedürfnisse:
Die Entfernung zum Haupthaus spielt bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. Während sich für ein kleines Gartenbüro, das sich in einem kleinen Garten in einer Vorstadt befindet, eine einfache Erweiterung eignet, muss auf einem größeren Grundstück eine umfassende Lösung gefunden werden, damit eine zuverlässige Abdeckung garantiert ist.
Dicke Wände, Bäume oder andere elektrische Geräte können wie Hindernisse wirken und Störungen verursachen. Sind Hindernisse vorhanden, kann eine Kabelverbindung oder eine leistungsstarke Außenantenne erforderlich sein.
Die Lösung hängt von den Anforderungen an die Geschwindigkeit ab. Je nachdem, wie oft und zu welchem Zweck Sie das WLAN nutzen, muss die Wahl getroffen werden. Für einfaches Abrufen von E-Mails ist kein schnelles Internet erforderlich, für internationale Videokonferenzen muss jedoch eine hohe Leistung gegeben sein.
Je nach Lösung und Anforderung fällt der Preis höher oder niedriger aus. Neben dem Produkt selbst müssen Kosten für die Installation berücksichtigt werden. Dennoch gibt es für jedes Budget die passende Lösung.
Werden die WLAN-Antenne oder das WLAN-Kabel im Außenbereich installiert, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass sie wetterfest sind. Auch die Installation muss sachgemäß ausgeführt werden, damit die Lösung den Witterungsbedingungen in Österreich standhalten kann.
Nicht immer ist es erforderlich, neue Geräte zu kaufen. Mit ein paar Handgriffen können Sie Ihr bereits vorhandenes WLAN einfach und schnell optimieren und so für ein besseres WLAN-Signal sorgen:
Entscheidend, wie gut das Signal ist, ist unter anderem der Ort, an dem der Router positioniert wird. Wird der Router in einer Ecke aufgestellt und eventuell sogar hinter anderen Gegenständen versteckt, muss das Signal zuerst zahlreiche Hindernisse überwinden, bevor es zum Gartenbüro gelangt. Dementsprechend wird die Leistung negativ beeinflusst. Kann der Router jedoch freistehen, kann das Signal verstärkt werden. Suchen Sie sich daher einen neuen Ort, am besten am Fenster.
Wenn Sie noch einen älteren Router haben, müssen Sie bedenken, dass dieser nicht für große Entfernungen und starke Signale ausgerichtet ist. Wenn Sie den Router aktualisieren, können Sie deshalb eine bessere Reichweite, stärkere Antennen und höhere Geschwindigkeiten genießen. Der neue Router kann Ihnen eine bessere WLAN-Verbindung bieten und das Signal in Ihrem Gartenbüro, das nicht direkt neben dem Haus liegt, optimieren.
Sie können die Router Einstellungen manuell anpassen und somit den WLAN-Kanal festlegen. Der Router wählt normalerweise automatisch einen Übertragungskanal aus, der eventuell von einem anderen WLAN gestört werden kann. Besonders in bebauten Gebieten wird daher oftmals eine schlechte Verbindung festgestellt. Wenn Sie die Einstellungen selbst übernehmen, können Sie einen Kanal für höhere Geschwindigkeit und bessere Stabilität wählen.
Nicht immer reichen diese Tricks aus, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Eventuell sind andere Maßnahmen nötig, um Ihr Gartenhaus entsprechend auszustatten.
Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Lösungen sind, um Ihr WLAN zu optimieren, dann können Sie aus einer Vielzahl an Optionen auswählen:
WLAN-Verstärker werden auch Repeater oder Extender genannt. Sie stellen eine einfache Möglichkeit dar, Internetsignal zu erweitern. Die Funktionsweise ist einfach zu verstehen. So wird WLAN-Signal des Haupt-Routers aufgegriffen und weitergesendet, wodurch ein größeres Gebiet abgedeckt werden kann. Der Extender wird zwischen dem Router und dem Gartenbüro positioniert.
Ein großer Vorteil ist, dass ein Extender einfach eingerichtet werden kann. Außerdem ist er verhältnismäßig günstig. Wenn sich Ihr Gartenbüro nicht weit vom Haus befindet, lohnt es sich, einen Extender auszuprobieren. Der TP-Link RE330 WLAN Extender ist zum Beispiel schon für 25 € erhältlich. Auf dem Markt gibt es verschiedene Modelle, sodass Sie die richtige Option passend zu Ihrem Budget finden können.
Man muss jedoch beachten, dass ein Verstärker kein starkes Signal erzeugen kann, sondern das vorhandene Signal wiederholt. Ist das gesendete Signal also schwach, wird das Ergebnis nicht überzeugen. Auch Hindernisse, wie zum Beispiel dicke Wände oder Bäume, genauso wie eine Entfernung, die größer als 20 m ist, können mit einem WLAN-Extender möglicherweise nicht abgedeckt werden. Dementsprechend eignet sich diese Option hauptsächlich für kleine Gärten mit geringer Entfernung. Auch wenn Sie einfache Arbeiten, wie surfen oder E-Mails abrufen, erledigen müssen, reicht ein Verstärker aus. Streaming oder internationale Videokonferenzen machen jedoch eine höhere Datenübertragung erforderlich.
Mesh-WLAN ist eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Ebenen mit Netzwerk zu versorgen. Es entsteht ein drahtloses Netzwerk aus mehreren WLAN-Komponenten. Alle, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten oder den Sitz des Unternehmens ins Gartenbüro verlegen wollen, können von einem zuverlässigen Highspeed-Internet profitieren. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Verstärker ist, dass jeder Port die Möglichkeit hat, WLAN-Signal zu erzeugen und nicht nur weiterzuleiten. Dementsprechend gehören frustrierende Unterbrechungen der Vergangenheit an. Das Besondere ist, dass die Geräte automatisch mit dem stärksten verfügbaren Port verbunden werden, sodass eine unterbrechungsfreie Verbindung entsteht.
Diese Option eignet sich für Gartenbüros, die weiter vom Haus entfernt sind. Wird das Mesh-WLAN in der Nähe eines zum Büro gerichteten Fenster oder wenn möglich am Arbeitsplatz selbst positioniert, kann eine hohe Signalstärke erzeugt werden. Diese Qualität hat jedoch ihren Preis und so muss man mit Kosten von ungefähr 100 € pro Mesh-System rechnen. Normalerweise besteht ein System aus einem Router und zwei Ports. Sind mehr Ports erforderlich, weil die Entfernung zum Gartenbüro groß ist, kann man diese dazukaufen.
Mit einer direkten Kabelverbindung bekommen Sie eine schnelle und stabile Internetverbindung garantiert. Bei dieser Option müssen Sie mit keinen Verzögerungen rechnen, da Hindernisse, wie Wände, Entfernungen oder Störungen keine Rolle spielen. Wenn Sie also beruflich auf Videoanrufe, Streaming oder Übertragung großer Dateien angewiesen sind, ist eine direkte Kabelverbindung zu empfehlen.
Bei der direkten Kabelverbindung wird ein sogenanntes Ethernet-Kabel von Ihrem Haupt-Router zum Gartenbüro verlegt. Der Aufwand für die Installation ist jedoch höher. Müssen nur wenige Meter abgedeckt werden, kann die Installation unter Umständen selbst übernommen werden. Das für den Außenbereich geeignete Kabel kann entlang eines Zauns oder unter der Erde verlegt werden. Entsprechende Kabel sind bereits ab 12 € erhältlich, abhängig von der Länge und der Qualität.
Ist das Gartenbüro jedoch in einer Entfernung errichtet, kann eine professionelle Installation erforderlich sein, bei der das Kabel fachgerecht vergraben wird, um bei Wind und Wetter sicher zu sein. Die Kosten für die Installation müssen zusätzlich eingerechnet werden. Außerdem müssen Sie bedenken, dass die kabelgebundene Installation Sie an einen bestimmten Anschlusspunkt bindet, wodurch die Flexibilität eingeschränkt wird.
Eine große Entfernung kann jedoch nicht nur mit Kabeln überbrückt werden, sondern auch eine WLAN-Außenantenne kann eine Lösung darstellen. Besonders große offene Flächen, die mit Bäumen versehen sind, können mit einer Außenantenne ausgestattet werden. Es gibt spezielle Modelle, die für den Außenbereich gedacht und daher wetterfest sind, sodass sie sich auch für das wechselhafte Wetter in Österreich eignen.
Entscheidend ist jedoch, dass die Außenantenne optimal platziert wird. Am besten wählen Sie hierfür eine Wand oder einen Mast, damit Hindernisse vermieden werden. Dadurch wird eine optimale Abdeckung gewährleistet. Auch wenn die Kosten für eine WLAN-Außenantenne etwas höher sind, macht sie sich in einem starken und stabilen WLAN bezahlt. Die Kosten betragen ungefähr 79 €. Diese Option eignet sich besonders für ländliche Grundstücke oder große Entfernungen.
Powerline bedeutet, dass das vorhandene Stromnetzwerk genutzt wird, um eine Datenübertragung vom Router zum Gartenbüro herzustellen. Alles, was Sie dafür benötigen, sind zwei Adapter. Einer wird in der Steckdose nahe des Routers und der andere im Gartenbüro eingesteckt. Das Ergebnis ist eine effektive kabelgebundene Internetverbindung, ohne dass es erforderlich ist, neue Kabel zu verlegen.
Diese Option kann vor allem durch die einfache Einrichtung überzeugen. Es müssen weder Kabel durch den Garten verlegt noch Löcher gebohrt werden. Wie gut die Qualität ist, hängt jedoch von den elektrischen Leitungen Ihres Hauses ab. Unter Umständen, vor allem bei älteren Häusern, kann nicht die erwartete Geschwindigkeit erreicht werden. Grundvoraussetzung ist, dass Ihr Haus und das Gartenbüro am selben Sicherungskasten angeschlossen sind.
Diese sogenannten Powerline-Adapter können Sie in verschiedenen Elektrofachgeschäften in Österreich ersteigern. Und auch online sind sie im Angebot ab 41 € zu finden.
Besonders in ländlichen Regionen in Österreich stellt WLAN bisher ein Problem dar, da herkömmliche Breitbandverbindungen nicht ausreichend verfügbar sind. Mit dem Starlink-Satelliteninternet können auch abgelegene Gebiete schnelles Internet erhalten, ohne dass Kabel oder Mobilfunknetze erforderlich sind. Starlink verbindet sich mit Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen und ist daher von überall aus erreichbar. Ist die Sicht auf den Himmel frei, können Sie schnelles und stabiles Internet genießen. Wie weit das Gartenbüro vom Haupthaus entfernt ist, spielt keine Rolle mehr.
Diese neue innovative Option stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, ist jedoch auch die teuerste Lösung. Um Starlink-Satelliteninternet zu installieren, benötigt man eine Spezialausrüstung, das heißt eine Satellitenschüssel, die aufwändig im Freien montiert werden muss. Außerdem muss für die Nutzung ein monatliches Abonnement abgeschlossen werden.
Das sogenannte Starlink-Kit kann auf der Starlink-Website für einen Preis von 349 € erworben werden. Für das Abonnement werden monatlich 50 € berechnet. Es gibt jedoch auch günstigere Alternativen, die Sie online finden können.
Damit Ihr Gartenbüro Ihnen das perfekte Ambiente bietet, um produktiv arbeiten zu können, ist eine stabile Internetverbindung unbedingt erforderlich. Schließlich benötigen Sie nicht nur einen Ort, sondern auch die entsprechende Technologie. Damit Sie die beste WLAN-Erweiterungslösung für Sie finden, gilt es, sich genau zu überlegen, welche Konditionen Sie benötigen. Die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und der Installationsaufwand stehen dabei im Vordergrund. Für jedes Budget und jede Anforderung gibt es die passende Lösung. Haben Sie Ihr Gartenbüro mit zuverlässigem WLAN versorgt, steht einer erfolgreichen Karriere nichts mehr im Wege!