• Hansa Gartenhaus Logo
  • Die beste Holzbehandlung für Ihr Gartenhaus

    Bei Ihrem Gartenhaus handelt es sich um eine Investition, weshalb es umso wichtiger ist, das Holz sachgemäß zu behandeln, damit es lange Zeit Freude bereitet.

    Feuchtigkeit, Schimmelsporen, UV-Strahlung und Insekten können unbehandeltes Holz schädigen, was zu kostspieligen Reparaturen oder im schlimmsten Fall sogar zu strukturellen Problemen führen kann. Eine sachgemäße Holzbehandlung schützt Ihr Gartenhaus innen und außen und sorgt dafür, dass die Lebensdauer gesteigert wird, das Haus großartig aussieht und die Instandhaltung deutlich einfacher ist.

    In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, warum die Holzbehandlung wichtig ist, welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten und welche die besten langlebigen Lösungen für österreichische Gartenhäuser sind.

    Gartenhaus-Banner

    Warum eine Gartenhaus Holzbehandlung wichtig ist

    Selbst hochwertigstes Holz braucht Schutz. Diesen Schritt dürfen Sie nicht überspringen. Eine hochwertige Holzbehandlung, regelmäßig angewendet, wirkt wie ein wetterfester Schutz und sorgt dafür, dass Ihr Gartenhaus jahrelang gut aussieht und stabil bleibt.

    Stellen Sie sich vor: Sie haben sich die Mühe gemacht, Ihr Gartenhaus zu planen (und vielleicht sogar die Mühe, eine Baugenehmigung einzuholen) und zu bauen, vernachlässigen dann aber den entscheidenden Schritt der Behandlung des Holzgebäudes. Was könnte das möglicherweise für Folgen haben?

    Ohne die richtige Behandlung ist Ihr Gartenhaus anfällig für:

    • Feuchtigkeitsschäden: Verziehen, Aufquellen und Reißen durch Regen, Feuchtigkeit oder Kondensation.
    • UV-Strahlung: Lässt die Farbe verblassen, schwächt die Holzfasern und führt zu langfristigem Verfall.
    • Schimmel, Algen und Mehltau: Besonders häufig in schattigen oder feuchten Bereichen, kann dieser Befall zu Fäulnis führen.
    • Insektenbefall: Holzwürmer, Käfer und andere Schädlinge lieben unbehandeltes Holz.
    • Kostspielige Reparaturen: Ohne Holzbehandlung müssen Sie aufgrund der oben genannten Probleme häufigere Instandhaltungsarbeiten durchführen oder sogar ganze Teile austauschen.

    Ob einfache Konstruktion oder voll ausgestattetes Homeoffice-Setup, wenn Sie die Holzbehandlung nicht ernst nehmen, können Schäden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstehen.

    Muss auch das Innere des Gartenhauses behandelt werden?

    Ja, die Innen- wie auch die Außenpflege Ihres Gartenhauses ist wichtig. Selbst wenn es drinnen nie regnet, ist das Holz im Inneren der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, Ihr Gartenhaus zu lüften, damit sich keine Feuchtigkeit im Inneren festsetzt.

    Die Pflege Ihres Gartenhauses schützt vor Kondenswasserbildung, sei es durch Heizung, Wasserkocher oder normale Nutzung. Diese Feuchtigkeit kann zu verzogenen Brettern, feuchten Stellen und verstecktem Schimmel in den Ecken hinter Ihren Möbeln führen. Und nichts verdirbt einen gemütlichen Rückzugsort schneller als eine muffige Ecke. Informieren Sie sich darüber, wie Sie Feuchtigkeit in Ihrem Gartenhaus verhindern.

    Kann ich auf die Holzbehandlung verzichten, wenn ich mein Gartenhaus streiche?

    Nein. Streichen ersetzt die Holzbehandlung nicht. Sie benötigen trotzdem ein Holzschutzmittel, bevor Sie Ihr Gartenhaus streichen. Ein gutes Holzschutzmittel schützt vor Holzschäden, während Farbe meist nur eine dekorative Deckschicht ist.

    Wenn Sie die Behandlung überstreichen möchten, achten Sie darauf, dass sie öl-, wachs- und silikonfrei ist. Andernfalls haftet die Farbe nicht richtig und es kommt zu abblätternden oder fleckigen Stellen. Prüfen Sie im Zweifelsfall immer das Etikett oder fragen Sie den Lieferanten, ob die Behandlung als Grundierung für Farbe geeignet ist.

    Wie oft sollten Sie Ihr Holzhaus behandeln?

    Hand mit Pinsel streicht Holzbretter bei einem Renovierungsprojekt

    Wie oft das Holzhaus behandelt werden muss, hängt von der Art des verwendeten Produkts ab. Manche Produkte müssen häufiger erneuert werden.

    • Günstige Behandlungen mögen zunächst günstig erscheinen, lassen aber in der Regel schnell nach. Sie müssen wahrscheinlich alle 1 bis 2 Jahre eine neue Behandlung auftragen, was auf lange Sicht mehr Zeit und Geld kosten kann.
    • Mittelklasse-Optionen bieten in der Regel eine deutlich bessere Balance. Rechnen Sie je nach Witterungseinflüssen und Abnutzung alle 3 bis 5 Jahre mit einer Nachbehandlung.
    • Premium-Behandlungen halten bei sachgemäßer Anwendung 6 bis 7 Jahre. Sie sind zwar teurer, aber wenn Sie nicht alle paar Jahre Ihr ganzes Gartenhaus renovieren möchten, lohnen sie sich auf jeden Fall.

    Im Zweifelsfall prüfen Sie die Angaben auf der Verpackung. Auf dem Etikett finden Sie in der Regel Informationen zur Dauer des Schutzes und zum Pflegeaufwand.

    Die Wahrheit über gängige Holzbehandlungen

    Nicht alle Holzbehandlungsmittel sind gleich, und manche eignen sich besser für Gartenzäune als für ein Gartenhaus, in dem man sich tatsächlich aufhält. Folgendes sollten Sie vor der Produktauswahl wissen:

    Ölbasierte Holzbehandlungsmittel

    Diese ziehen tief in das Holz ein, was sich gut anhört bis man versucht, sie zu streichen oder zu versiegeln. Die Oberfläche kann zu ölig werden, als dass etwas richtig haften könnte. Außerdem haben sie oft lange Trocknungszeiten und einen starken Geruch, was nicht ideal ist, wenn Sie in geschlossenen Räumen arbeiten oder einen familienfreundliches Rückzugsort planen.

    Lösemittelbasierte Holzschutzmittel

    Diese sind zwar sehr wirksam, wenn es um den Schutz vor Fäulnis und Schädlingen geht, haben aber auch einige Nachteile. Die Anwendung kann ziemlich giftig sein, daher sind sie nicht die beste Wahl, wenn Sie etwas Umweltfreundliches oder Sicheres für Kinder und Haustiere suchen. Manche hinterlassen außerdem eine glänzende, plastikartige Oberfläche, die nicht zu jedem Gartenhausstil passt.

    Günstige wasserbasierte Pflegeprodukte

    Diese sind einfacher aufzutragen und deutlich sicherer in der Anwendung, haben aber oft einen Nachteil: Sie halten nicht lange. Was Sie im Voraus sparen, kann sich durch wiederholtes Auftragen und Zeitaufwand rächen. Wenn Sie langfristigen Schutz wünschen, kann es sein, dass Sie bei dieser Methode an der falschen Stelle sparen.

    Welche Produkte sind also die besten?

    Die bestbewerteten Holzbehandlungen für Gartenhäuser in Österreich

    Bei der großen Auswahl an Holzschutzmitteln auf dem Markt könnte man schnell den Eindruck gewinnen, man bräuchte einen Chemie-Abschluss, um das richtige auszuwählen. Aber keine Sorge, wir haben die Hausaufgaben für Sie erledigt und die zuverlässigsten, für Gartenhäuser bewährten Optionen zusammengestellt, die tatsächlich halten, was sie versprechen.

    Von umweltfreundlichen Formeln bis hin zu knallhartem Schutz, diese Produkte halten in österreichischen Gärten am besten. Wählen Sie die Lösung, die zu Ihrem Platzangebot, Ihrem Pflegestil und Ihrem realistischen Aufwand passt.

    Holzöl

    • Dringt tief in das Holz ein, schützt von innen
    • Betont die natürliche Schönheit und gibt warmen Glanz
    • Bietet nur begrenzten Schutz vor Feuchtigkeit, kaum Schutz gegen UV-Strahlen
    • Erfordert regelmäßige Auffrischung (mindestens 1× pro Jahr)
    • Lange Trocknungszeiten & hoher Pflegeaufwand
    • Typische Einsatzbereiche: Holzmöbel, Zäune, Terrasse
    • Für Gartenhäuser eher ungeeignet (zu geringer Witterungsschutz, zu hoher Aufwand)

    Holzlasur

    • Betont Maserung & natürliche Schönheit des Holzes
    • Dringt tief ins Holz ein und schützt vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Schimmel
    • Erhältlich farblos oder in verschiedenen Farbtönen
    • Maserung bleibt sichtbar (weniger Pigmente als Lack)
    • Bildet keinen geschlossenen Film, daher regelmäßige Auffrischung (ca. 1× pro Jahr)
    • Vor der Lasur: Holzgrundierung auftragen (sorgt für Schutz & lässt Lasur ins Holz eindringen)
    • Geeignet für Gartenhäuser (mit Grundierung)

    Holzlack (Holzfarbe)

    • Legt sich als geschlossene Schicht auf die Holzoberfläche (kein Eindringen)
    • Schützt stark vor Nässe, UV-Strahlung, Umwelteinflüssen
    • In vielen Farben erhältlich (verdeckt Maserung, auch kräftige Töne möglich)
    • Sehr guter Schutz, solange Lack intakt ist
    • Schwachpunkt: Bei Rissen oder Abplatzungen quillt das Holz auf und Lack platzt ab
    • Erfordert regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen
    • Empfehlung: Voranstrich mit Holzschutzgrund (schützt innen & verbessert Haftung)
    • Nachteil: Beeinträchtigt Atmungsfähigkeit des Holzes, regelmäßiges Lüften des Gartenhauses notwendig

    Wie wählt man das richtige Produkt für ein Gartenhaus – eine kurze Anleitung

    Sie sind sich nicht sicher, welche Behandlung die richtige für Sie ist? Diese Vergleichstabelle erleichtert Ihnen die Auswahl. Überlegen Sie, wie viel Schutz Sie benötigen, welche Art von Finish Sie wünschen und wie oft Sie bereit sind, die Behandlung zu erneuern.

    Einige Gartenhausanbieter wie Hansa Gartenhaus berechnen sogar vorab, wie viel Holzbehandlung Sie benötigen, damit nichts verschwendet wird. Für ein kleines Gartenhaus beispielsweise wird ein Holzschutzmittel im Wert von 240 € benötigt (Holzöl für den Außenbereich).

    Hansa Gartenhaus stattet Sie bei Bedarf mit hochwertigen Produkten der deutschen Marke Kora® aus. Dabei handelt es sich um ein Premiumprodukt, das sein Geld wert ist.

    Produkt Art Geeignet für
    Koralan® Holzöl Naturöl- und Wasserbasis Schutz der Außenfläche vor Witterungseinflüssen und schädlichen Veränderungen
    Koralan® Imprägniergrund und Koralan® Wetterschutzfarbe Acrylat- und Wasserbasis Perfekte Optik und Schutz vor jeglichen Einflüssen
    Wachsprodukte für Innenflächen Hydrophobe und schützende Wachse Behandlung der Innenflächen, um Flecken, Schmutz und Staub zu vermeiden

    So behandeln Sie das Holz Ihres Gartenhauses

    Tischler streicht Holz mit Wasserfarbe. Holzstruktur mit natürlichem Öl imprägniert.

    Holzbehandlung muss nicht kompliziert sein, aber die richtige Vorbereitung und Technik beeinflussen die Haltbarkeit (und das Aussehen) maßgeblich. Unabhängig vom gewählten Produkt befolgen Sie diese Schritte für ein glattes, professionelles Finish:

    1. Wetter prüfen:

    Wählen Sie einen trockenen, milden Tag, an dem mindestens 24 Stunden lang kein Regen zu erwarten ist. Kälte oder Feuchtigkeit können die Trocknungszeit und das Endergebnis beeinträchtigen.

    2. Holz reinigen:

    Schmutz, Algen, Schimmel und Staub abbürsten. Eine milde Seifenlauge eignet sich gut für eine gründlichere Reinigung, stellen Sie jedoch sicher, dass Ihr Gartenhaus vollständig trocken ist, bevor Sie fortfahren.

    3. Reparaturen durchführen:

    Risse und Spalten mit Holzspachtelmasse für den Außenbereich füllen. Bei Bedarf kurz abschleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

    4. Umgebung schützen:

    Fenster, Griffe und Scharniere mit Abdeckband abdecken. Staubschutzfolie oder Plastikfolie um den Sockel legen.

    5. Produkt gut umrühren:

    ie Dose gründlich umrühren, um eine optimale Mischung zu erzielen. Dose niemals schütteln, da sich dadurch Blasen bilden können, die das Finish beeinträchtigen.

    6. Gleichmäßig mit Pinsel oder Sprühgerät auftragen:

    Für ein optimales Ergebnis immer in Richtung der Holzmaserung auftragen. Oben beginnen und nach unten arbeiten, um Streifen und Tropfen zu vermeiden.

    7. Zwischen den Anstrichen vollständig trocknen lassen:

    Die meisten Holzschutzmittel benötigen 24 Stunden zwischen den Anstrichen. Überprüfen Sie die Angaben auf der Dose, aber zwei bis drei Anstriche sind in der Regel optimal.

    8. Werkzeuge reinigen:

    Produktanweisungen beachten. Wasserbasierte Produkte lassen sich mit Wasser und Seife reinigen, während lösungsmittelbasierte Produkte ggf. Testbenzin benötigen.

    9. Vor starker Beanspruchung vollständig aushärten lassen:

    Auch wenn sich das Produkt trocken anfühlt, kann die vollständige Aushärtung einige Tage dauern. Warten Sie mit dem Einräumen oder Dekorieren, bis das Produkt vollständig ausgehärtet ist.

    Fazit

    Mit wenig Aufwand lässt sich Ihr Gartenhaus lange schützen. Die richtige Holzbehandlung hält Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten fern, reduziert den Pflegeaufwand und sorgt dafür, dass Ihr Garten jahrelang schön bleibt. Mit dem richtigen Produkt und ein wenig Vorbereitung ist der Schutz Ihres Holzes kein Problem.

    Sie wissen noch nicht, wo Sie anfangen sollen? Hansa Gartenhaus nimmt Ihnen das Rätselraten ab, mit klaren Produktempfehlungen und Expertenratschlägen. So müssen Sie sich weniger Gedanken um die Holzpflege machen und können Ihr Gartendomizil mehr genießen.

    Gartenhaus-Banner

    Categories

    scroll to top