Besonders wenn ein Gartenhaus als Wohnraumerweiterung genutzt wird, ist es wichtig, dass es im Winter angenehm warm ist und im Sommer ein kühles Ambiente gewährleistet wird. Der U-Wert kann einen Anhaltspunkt geben, wie gut das verwendete Material Wärme durchlassen kann. Hier schauen wir uns dieses Thema deshalb genauer an. Erfahren Sie, was U-Werte genau sind, warum es sinnvoll ist, diese zu kennen und wie sie berechnet werden können.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die wichtigen Werte unserer Holzkomponenten von Hansa Gartenhaus in übersichtlichen Tabellen anzuschauen. Am Ende können Sie den U-Wert Ihres Holzhauses selbst berechnen und für mehr Effizienz sorgen!
Der U-Wert wird auch als Wärmedurchgangskoeffizienten bezeichnet und wird für verschiedene Materialien speziell angegeben. Grundsätzlich gibt der U-Wert an, wie viel Wärme ein bestimmtes Material durchlässt. Der Wert kann als Anhaltspunkt genommen werden, ob ein Material gegen Wärme isoliert ist. Vor allem, wenn das Gartenhaus zu Aufenthaltszwecken verwendet werden soll, ist die Isolierung entscheidend.
Doch Dämmung benötigt man nicht nur im Winter, damit der Raum vor Kälte geschützt ist, sondern auch im Sommer, um ein kühles Ambiente zu schaffen. Bei Holzhäusern werden verschiedene U-Werte berücksichtigt, unter anderem von Türen, Fenstern, Dämmung und Wänden.
Niedrigere Werte = bessere Dämmung Höhere Werte = höherer Wärmeverlust (Winter) bzw. Wärmegewinn (Sommer) |
Je höher die Zahl, desto mehr Wärme lässt das Material durch. Je niedriger hingegen der Wert, desto besser ist die Dämmung. Das heißt, dass man nach einem Material mit niedrigem Wert Ausschau halten sollte. Auch wenn das sogar für einen Schuppen als Lagerraum vorteilhaft ist, ist der U-Wert besonders wichtig, wenn es um eine Wohnraumerweiterung geht.
Ob für Freizeitaktivitäten, als Gartenbüro oder Gästehaus, wenn das Gartenhaus das ganze Jahr über genutzt werden soll, sind schallgedämmte Wände, isolierte Decken und Böden für Komfort unabdinglich. Vor allem trägt der U-Wert jedoch auch zur Wärmeeffizienz bei.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Material allein nicht ausreicht, sondern auch die Verarbeitung und die Installation sind entscheidend. Es müssen bestimmte Standards erfüllt werden, damit die Wärmeübertragung positiv beeinflusst wird. Wird zum Beispiel eine Dämmung nicht fachgerecht installiert, können Lücken an Fenstern und Kältebrücken entstehen, die Wärme durchdringen lassen.
Nachdem Sie nun erfahren haben, was U-Werte sind, wird es Zeit, einen Blick auf die Produkte von Hansa Gartenhaus zu werfen. Gemeinsam schauen wir uns die Wandstärken, Fenster und Türen, Dach- und Bodendämmung aller Holzkomponenten, die wir unseren Kunden zur Verfügung stellen, an. Um die verschiedenen Möglichkeiten übersichtlich darzustellen, haben wir für jede Kategorie eine spezielle Tabelle mit den zugehörigen U-Werten erstellt.
Die vielen Zahlen können auf den ersten Blick verwirrend wirken. In der Tat ist es keine einfache Entscheidung, welcher Wert passend ist. Wenn Sie also Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, dann nehmen Sie mit Hansa Gartenhaus Kontakt auf. Unser professioneller Kundenservice berät Sie zu allen Ihren Optionen, damit Sie die perfekte Option für Ihr Garten- oder Blockhaus finden können.
Der Vorteil von Holz ist, dass das Material von Natur aus dämmende Eigenschaften mit sich bringt. Daher klingt es logisch, die Wandstärke zu erhöhen, um die Dämmung zu verbessern. Je dicker die Wände sind, desto niedriger ist der U-Wert. Manchmal reicht dies jedoch nicht aus, vor allem wenn das Gartenhaus ganzjährig genutzt werden möchte, sodass eine zusätzliche Isolierung erforderlich ist. Außerdem muss angemerkt werden, dass eine Erhöhung der Wandstärke oft eine kostspielige Variante darstellt. Deshalb muss die Entscheidung individuell getroffen werden.
In der folgenden Tabelle können Sie die verschiedenen Wandstärken im Vergleich anschauen. Außerdem finden Sie immer zugehörig den U-Wert. Wir bieten unsere Gartenhäuser in verschiedenen Wandstärken an, sodass Sie mitentscheiden können, welcher U-Wert passend für Sie ist. Im Sortiment von Hansa Gartenhaus sind überwiegend Modelle mit einer Wandstärke ab 44 mm angeboten, um Kunden beste Qualität liefern zu können.
Hat die Wand zum Beispiel eine Wandstärke von 44-mm, dann ist ein U-Wert von 1,93 W/m²·K gegeben. Reicht dieser Wert nicht aus, können Sie auf eine 70-mm-Holzwand mit einem U-Wert von 1,39 W/m²·K oder sogar eine 88-mm-Brettschichtholzwand mit einem U-Wert von nur 1,17 W/m²·K aufrüsten.
Wandstärke | U-Wert |
21 mm Wand | 2,93 W/m²·K |
28 mm Wand | 2,53 W/m²·K |
44 mm Wand | 1,93 W/m²·K |
70 mm Wand | 1,39 W/m²·K |
88 mm Wand | 1,17 W/m²·K |
Die Werte können bereits überzeugen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den U-Wert weiter zu reduzieren. Das ist mit einer zusätzlichen Dämmung von Böden, Decken und der Wände möglich. Wie bereits erwähnt, sollte die Installation von einer Fachperson durchgeführt werden, damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird und keine Mängel auftreten.
Geht es um eine effiziente Wärmedämmung eines Gartenhauses, dann stehen Boden und Dach an erster Stelle. Die Dämmung des Daches sorgt bei kaltem Wetter für ein warmes Ambiente und an heißen Tagen dafür, dass sich das Gebäude nicht unnötig erwärmt. Dasselbe gilt für die Bodendämmung. Sie dient in erster Linie dem Temperaturausgleich das ganze Jahr über. So bleibt es im Winter warm und im Sommer kühl.
Um eine effiziente Dämmung von Boden und Dach zu gewährleisten, verwenden wir von Hansa Gartenhaus 25 mm starke Dämmplatten. Diese können Sie bei Ihrer Bestellung einfach auswählen und sich liefern lassen. Wenn Sie den Montageservice beauftragt haben, dann ist die Installation der Dämmung inbegriffen. Zu den verschiedenen Optionen und dem möglichen Service können Sie sich von dem Hansa Gartenhaus Kundenservice beraten lassen.
Dämmung | U-Wert |
Boden und Dach: Dämmplatten 25 mm |
Geschätzter U-Wert: 0,741 W/m²·K |
Wände: Glas- oder Steinwolle 100 mm |
U-Wert: 0,345 W/m²·K |
Im Vergleich dazu können Sie in der folgenden Tabelle die U-Werte der Gartenhäuser anschauen, die eine zusätzliche Isolierung mit 100 mm Glas- oder Steinwolle haben:
Isolierte Wände | Geschätzter U-Wert |
44 mm solide Holzwand & 100 mm Steinwolle | 0,276 W/m²·K (von 1,39 reduziert) |
70 mm solide Holzwand & 100 mm Steinwolle | 0,293 W/m²·K (von 1,93 reduziert) |
88 mm Brettschichtholzwand & 100 mm Steinwolle | 0,266 W/m²·K (von 1,17 reduziert) |
In Bezug auf die Bodendämmung sehen die Werte wie folgt aus:
Isolierte Böden | Geschätzter U-Wert |
18 mm Bodenbrett & 25 mm Dämmplatte | 0,591 W/m²·K (von 2,93 reduziert) |
28 mm Bodenbrett & 25 mm Dämmplatte | 0,573 W/m²·K (von 2,53 reduziert) |
Damit ein Block- oder Gartenhaus Komfort bietet, sollte auf die Qualität von Fenstern und Türen geachtet werden. Dieser Aspekt ist genauso wichtig wie die Wahl der richtigen Wandstärke oder die Installation einer Dämmung. Es wäre ärgerlich, wenn ein Luftzug durch eine mangelhafte Türe das positive Ambiente stören würde.
Wir von Hansa Gartenhaus setzen auf hochwertige doppelt verglaste Fenster und Türen, nicht nur bei den großen, sondern auch bei den kleinen Modellen. Die Fenster aus Aluminium garantieren Langlebigkeit. Es gibt jedoch noch weitere Verglasungen, die Sie in der folgenden Tabelle vergleichen können. Hervorheben möchten wir vor allem die selektive Glasoption mit Argon, die einen U-Wert von 1,6 W/m²·K aufweist und damit im Vergleich zum Standardpaket fast die doppelte Wärmeeffizienz bietet. Orthez-Doppelglasfenster mit Argon haben mit 1,1 W/m²·K den niedrigsten U-Wert.
Standardpaket | 3,0 W/m²·K |
Argon-gefüllte Glasoption | 2,8 W/m²·K |
Selektive Scheiben mit Argon | 1,6 W/m²·K |
Orthez Standard doppelt verglast (Sicherheitsglas) | 2,6 W/m²·K |
Orthez doppelt verglast mit Argon (Sicherheitsglas) | 1,1 W/m²·K |
Beim Kauf können Sie sich für das Fenster- und Türen-Isolierungsset entscheiden. Das Set garantiert, dass keine Kältebrücken entstehen und so die Wärmeübertragung in Holzhäusern minimiert werden kann. Bei unserem ISO Isolierungsset wird auf flexible und atmungsaktive Materialien gesetzt. So wird gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit entsteht, was das Holz schädigen könnte. Außerdem spielt die Flexibilität eine wichtige Rolle. Holz muss sich setzen und so brauchen Holzhäuser etwa 1-2 Jahre, um seine endgültige Form zu erreichen. Dank des biegsamen Materials kann sich das Holz mit der Zeit anpassen.
In diesem Bereich möchten wir Ihnen erklären, wie Sie den U-Wert berechnen, damit Sie eine Entscheidung treffen können. Hierfür benötigen Sie jedoch einen weiteren Wert, den sogenannten R-Wert, der für einen spezifischen Wärmewiderstand steht. Der R-Wert beschreibt, wie gut ein Material bei einer bestimmten Dicke der Wärmeübertragung standhält. Gemessen wird er in m2K/W. Je höher der Wert, desto besser ist die Wahl eines Dämmstoffs.
Der R-Wert wird wie folgt berechnet: R = l/λ. I steht für die Materialdicke in Metern und λ (Lambda) für die Wärmeleitfähigkeit des Materials in W/m².K.
U-Wert Formel |
U-Wert = 1/(Summe aller R-Werte) |
Wenn Sie sich für eine zusätzliche Dämmung entschieden haben, dann wirkt sich das positiv auf die U-Werte Ihres Gartenhauses aus. Um den U-Wert zu berechnen, müssen Sie die R-Werte aller Wandkomponenten zusammenrechnen. Was kompliziert scheint, ist jedoch ganz einfach. Folgen Sie hierfür einfach diesen drei Schritten:
|
Um die Berechnung noch einmal zu verdeutlichen, haben wir eine Beispielrechnung für eine isolierte 44 mm starke Wand für Sie vorbereitet:
Neuer U-Wert = 1/3,417 = 0,293 W/m²·K |