• Hansa Gartenhaus Logo
  • Gartenhaus Fundamentrahmen: Die Bedeutung der Unterkonstruktion im Detail erklärt

    Sie träumen von einer Gartenoase, die Sie viele Jahre lang genießen können? Dann müssen Sie bereits zu Beginn beim Bau alle wichtigen Faktoren berücksichtigen. Mit der entsprechenden Planung können Sie Zeit, Geld und unnötige Frustration sparen. Wenn Sie wichtige Schritte vernachlässigen, kann es langfristig zu strukturellen Problemen, kostenaufwändigen Reparaturen und einer kürzeren Haltbarkeit kommen.

    Der Gartenhaus Fundamentrahmen ist einer der wichtigsten Bestandteile, wenn es um die Montage eines Gartenhauses geht. Er bildet die Unterkonstruktion, die für die Stabilität des Holzhauses entscheidend ist. Obwohl diese strukturelle Stütze eine große Bedeutung für die Ausgeglichenheit und Langlebigkeit darstellt, wird sie häufig beim Bau übergangen.

    Was ein Gartenhaus Bodenrahmen genau ist und warum er für das Gartenhaus entscheidend ist, schauen wir uns in diesem Artikel gemeinsam an. Nur mit dem richtigen Hintergrundwissen können Sie die perfekte Gartenoase zaubern!

    Bauarbeiter besprechen Bodenrahmen

    Was ist ein Gartenhaus Bodenrahmen und welchen Zweck erfüllt er?

    Der Gartenhaus Fundamentrahmen, oder auch Bodenrahmen genannt, bildet die Unterkonstruktion, die das gesamte Holzhaus trägt. Sie wird auf dem Fundament angebracht und befindet sich damit zwischen den Wänden und dem Boden. Der Fundamentrahmen dient in erster Linie für die Stabilität der Struktur. Außerdem wird der Bau abgesichert und Verrutschen vorgebeugt.

    Leider werden häufig Gartenhäuser ohne einen Bodenrahmen direkt auf dem Fundament gebaut. Das birgt jedoch die Gefahr, dass das Gewicht nicht gleichmäßig verlagert werden kann, die Böden absinken und langfristig strukturelle Probleme auftreten.

    Zudem muss berücksichtigt werden, dass in Österreich ein Klima mit viel Niederschlag vorherrscht, das sich ebenfalls auf das Gartenhaus auswirkt. Dank des Bodenrahmens hat das Holzhaus keinen direkten Kontakt mit dem Boden. Dadurch wird eine bessere Luftzirkulation geschaffen, die Schimmelbildung vorbeugen kann. Die Unterkonstruktion stellt eine nivellierte Basis dar, die die Montage deutlich vereinfacht.

    Für die Herstellung eines Gartenhaus Fundamentrahmens wird in der Regel druckimprägniertes Holz verwendet. Bei der Druckimprägnierung wird das Holz mit Holzschutzmitteln versetzt, um es haltbarer zu machen. Wird unbehandeltes Holz nahe des Bodens angebracht, ist es Feuchtigkeit und damit Verfall ausgesetzt. Druckimprägniertes Holz hingegen ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Verfall und Insektenbefall.

    Eine solide Unterkonstruktion ist entscheidend, wenn auf Qualität Wert gelegt wird. Manche Hersteller überlassen jedoch die Entscheidung, ob ein Bodenrahmen erforderlich ist oder nicht, dem Käufer selbst. Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall darauf, welche Bestandteile im Preis inbegriffen sind. Wenn Sie sich für ein Modell von Hansa Gartenhaus entscheiden, dann können Sie sich zurücklehnen. Alle Gartenhäuser werden mit einem imprägnierten Fundamentrahmen aus nordischer Fichte geliefert, sodass dem Bau Ihrer Gartenoase nichts mehr im Wege steht.

    Gartenhaus Fundamentrahmen vs. Fundament: Was ist der Unterschied?

    Auch wenn es sich um zwei grundsätzlich verschiedene Bestandteile handelt, werden das Fundament und der Fundamentrahmen immer wieder verwechselt. Für Ihr Verständnis schauen wir uns die Unterschiede genauer an.

    Das Fundament

    Das Fundament ist auch als Bodenstütze bekannt und stellt die Basis dar, die die gesamte Struktur hält. Es gibt verschiedene Arten des Fundaments, wie zum Beispiel aus Beton, als Platten- oder Schraubfundament. Welches das passende Fundament ist, hängt von der Bodenbeschaffenheit, der Größe des Gartenhauses und dem Verwendungszweck ab. Auch die Kosten können variieren. So fallen die Kosten für ein Pfahl- oder Funktfundament in der Regel niedriger aus.

    Der Fundamentrahmen

    Der Fundamentrahmen wird auch Bodenrahmen genannt und wird auf dem Fundament errichtet. Er sorgt für eine stabile und ausgeglichene Unterkonstruktion, auf der das Holzhaus montiert wird.

    Wie agieren beide zusammen?

    Sowohl das Fundament als auch der Fundamentrahmen sind für ein starkes und langlebiges Gartenhaus erforderlich. Während das Fundament die Struktur vor dem Absinken und Verrutschen bewahrt, hält der Fundamentrahmen das Holzhaus nivelliert und stabil. Zusammen bilden sie eine starke und langlebige Einheit.

    Schritt für Schritt zum Gartenhaus Bodenrahmen – DIY Anleitung

    Es ist kein schweres Unterfangen, einen Gartenhaus Bodenrahmen zu bauen, wenn Sie einige Aspekte beachten. Im Internet können Sie zahlreiche DIY Videos mit Anleitungen finden. Grundsätzlich können Sie sich jedoch auch an diesen Schritten orientieren:

    1. Wählen Sie das richtige Holz: Druckimprägniertes Holz ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Verfall und Insektenbefall, wodurch es zu einer hervorragenden Option wird. Unbehandeltes Holz hält, besonders bei feuchten Bedingungen, nicht lange, weshalb es vermieden werden sollte.
    2. Bodenrahmen ausmessen und zuschneiden: Messen Sie die exakten Maße der Basis Ihres Gartenhauses aus. Schneiden Sie die äußeren Balken für den Rahmen zu und schrauben Sie die Teile zusammen. Durch das Messen der Diagonalen können Sie den Rahmen richten.
    3. Sichern Sie die Balken: Um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, müssen weitere Balken innerhalb des Rahmens platziert werden. Den Abstand müssen Sie abhängig von der Größe Ihres Gartenhauses bestimmen. Sie können sich an einem Richtwert von 400-600 mm orientieren. Die Balken müssen mit Schrauben und Klammern für noch mehr Stütze gesichert werden.
    4. Befestigen Sie den Rahmen am Fundament: Wie der Rahmen am Fundament befestigt werden kann, hängt von der Art des Fundaments ab. Eine gute Verankerung ist entscheidend, damit der Rahmen mit der Zeit nicht verrutscht.
    5. Überprüfen Sie, ob der Rahmen nivelliert ist: Mit Hilfe einer Wasserwaage können Sie sicherstellen, dass der Bodenrahmen ausgeglichen ist. Unebenheiten sollten Sie jetzt ausgleichen. Dieser Schritt ist entscheidend, wenn Sie schwerwiegenden Problemen vorbeugen möchten.
    6. Verwenden Sie einen Feuchtigkeitsschutz: Auch wenn Sie druckimprägniertes Holz nutzen, sollten Sie Dichtungs- und Holzschutzmittel für zusätzlichen Schutz verwenden. Die Verwendung einer feuchtigkeitsdichten Membran unter dem Fundamentrahmen kann für zusätzliche Feuchtigkeitsbeständigkeit sorgen.
    7. Abschließende Kontrolle: Bevor Sie mit dem Bau Ihres Gartenhauses fortfahren, überprüfen Sie noch einmal, ob der Rahmen sicher am Fundament befestigt und die Oberfläche eben ist. Eine genaue abschließende Kontrolle ist Gold wert!

    Basisrahmen für den Terrassenbau in einem Garten

    Sie sind kein Fan von DIY? Dann geht es noch einfacher…

    Um ein Gartenhaus von Grund auf selbst zubauen, sind Zeit, Anstrengung und das richtige Werkzeug erforderlich. Nicht zu vergessen sind die kostspieligen Fehler, die durch falsches Vermessen und unsachgemäßes Absichern auftreten können. Wenn Sie auf der Suche nach einer unkomplizierten Option sind, dann können Sie auf vorgefertigte Fundamentrahmen zurückgreifen, die den Bauprozess nicht nur vereinfachen, sondern ebenso beschleunigen.

    Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Gartenhaus zu entscheiden, das bereits mit dem passenden Fundamentrahmen geliefert wird. So können Sie zusätzliche Zeit und jede Menge Aufwand sparen.

    Ein abschließendes Fazit

    Bei der Planung eines Gartenhauses stehen die Größe, das Design und die Ausstattung im Vordergrund. Doch auch die Struktur sollte nicht vernachlässigt werden. Mit dem passenden Gartenhaus Bodenrahmen können Sie sich eine Gartenoase zaubern, die nicht nur stabil steht, sondern Ihnen viele Jahre Freude bereiten kann!

    Sollten Sie noch Fragen zum Gartenhaus und dem zugehörigen Fundamentrahmen haben, dann kontaktieren Sie uns. Das Team von Hansa Gartenhaus wird Sie gerne zu Ihrem Anliegen beraten!

    scroll to top