• Hansa Gartenhaus Logo
  • Was kostet ein kleines Blockhaus?

    Stilvoll, hochwertig und ökologisch wertvoll, genauso kann man ein Blockhaus beschreiben. Mit einem kleinen Blockhaus im Garten kann man einen Ort zur Entspannung, für Kreativität und als Stauraum schaffen, der dem Leben mehr Lebensqualität verleiht. Wenn Sie wissen möchten, was es kostet, ein Holzhaus zu bauen, der muss verschiedene Faktoren berücksichtigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die aktuelle Situation auf dem österreichischen Markt vor und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, wie Sie beim Bauen sparen können.

    Gelbes Sommerhaus mit Sonnenblumen

    Was gilt als „kleines Blockhaus“?

    Ist von einem Blockhaus die Rede, dann geht es in erster Linie um eine Bauweise, bei der waagerecht übereinander geschichtete Holzbalken die Struktur darstellen. Das Besondere an dieser Bauart ist, dass durch das Schichten eine stabile Wand entsteht, die ohne viele Schrauben auskommt. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Gartenhaus, das ökologische Aspekte berücksichtigt und sich optisch hervorragend in den Garten einfügt.

    Man kann sich fragen, was ein 100 m² Blockhaus kostet oder ein 150 m² Haus, denn Blockhäuser werden gerne als Wohnhäuser eingesetzt. In diesem Artikel beziehen wir uns jedoch auf kleine Blockhäuser, in Form von Gartenhäusern, die als Wohnraumerweiterung angesehen werden können. Alle Modelle, die wir hier betrachten, erfüllen entsprechend folgende Konditionen:

    • Größe: Die Größe ist auf ca. 5 bis 85 m² beschränkt. Im Schnitt haben die Modelle eine Größe von ca. 35 m².
    • Einsatz: Gartenhäuser können vielseitig eingesetzt werden und zum Beispiel als Gartenbüro, Gästeunterkunft, Sauna, Lagerraum, Hobby-Atelier und so weiter dienen.
    • Bauweise: Hergestellt werden Blockhäuser aus Massivholz, meist nordische Fichte oder Kiefer. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Bauarten, dem Blockhaus und dem Blockbohlenhaus (Nut- und Feder-System).

    In Österreich sind Gartenhäuser, die eine Größe von 25 m² nicht überschreiten, meist genehmigungsfrei. Für alle, die schnell und unkompliziert ihren Raum erweitern möchten, eignet sich daher ein Modell dieser Größe.

    Blockhaus oder Blockbohlenhaus? Hier liegt der Unterschied

    Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Varianten, wenn von einem Blockhaus die Rede ist. Beide Varianten haben gemeinsam, dass es sich um horizontal aufeinander geschichteten Balken handelt. Bei einem Blockbohlenhaus werden jedoch sogenannte Blockbohlen verwendet. Dabei handelt es sich um ganze Naturstämme, die entweder roh oder behandelt eingesetzt werden. In diesem Fall wird in der Regel das sogenannte Nut- und Feder-System angewendet. Das bedeutet, dass Einkerbungen am Ende der Balken dafür sorgen, dass sich die Bohlen hervorragend ineinanderlegen, sodass eine stabile Struktur ohne viele Schrauben entsteht. Das hat den Vorteil, dass keine Abnutzung durch verrostete Schrauben entsteht und die Montage einfacher ist.

    Ein traditionelles Blockhaus hingegen wird aus Profilholzwänden hergestellt. Während das System grundsätzlich dasselbe ist, werden keine ganzen Stämme, sondern bearbeitete Bretter eingesetzt. Das Holzhaus wird dadurch deutlich leichter und auch günstiger. Denn auf die Frage, was ein Naturstamm Blockhaus kostet, kann man sagen, dass man mit einem Aufschlag von ca. 20% rechnen muss.

    Gartenaus, Holzhaus, Sportverein, Leute treffen sich

    Was kostet ein kleines Blockhaus im Schnitt in Österreich 2025?

    Die Kosten für ein Gartenhaus variieren stark je nach Ausstattung, Modell, Montageart und Design. Vor allem kommt es darauf an, ob ein Bausatz gewünscht ist oder man sich für ein schlüsselfertiges Modell entscheidet. Außerdem wird berücksichtigt, für welchen Verwendungszweck das Blockhaus gedacht ist.

    Wird ein Gartenhaus zum Beispiel als Geräteschuppen oder Lagerraum genutzt, dann sind keine Installationen oder Dämmungen erforderlich, wodurch das Haus deutlich günstiger wird. Dient das Blockhaus jedoch als Wohnraumerweiterung, muss ein anderer Standard erfüllt werden. Grundsätzlich sind Blockhäuser bereits ab 500 € pro m² erhältlich. Ein schlüsselfertiges Blockhaus kann, je nach Ausstattung, jedoch 2.000 € pro m² kosten. Nach oben sind hier keine Grenzen gesetzt.

    In der folgenden Tabelle sind die möglichen Preiskategorien aufgelistet, sodass Sie sich grob einen Überblick verschaffen können:

    Kategorie Kosten pro m² Geeignet für
    Einfacher Bausatz (Selbstmontage) 500–1.300 € Geräteraum, Lager, Werkstatt
    Bausatz mit Aufenthaltsqualität 1.800–2.000 € Büro, Atelier, Hobbyraum
    Isoliertes Minihaus (schlüsselfertig) 2.000–2.500 € Gästehaus, Sauna, Rückzugsort

    Bei diesen Angaben handelt es sich nur um durchschnittliche Preise, die je nach Hersteller variieren können. Außerdem müssen immer die Leistungen, die im Preis enthalten sind, genau berücksichtigt werden, da es hier zu großen Unterschieden kommen kann.

    Warum schwanken die Kosten so stark?

    Die Preisangaben können nur im Schnitt angegeben werden und es fällt auf, dass die Preisspanne sehr groß ist. Das liegt daran, dass verschiedene Faktoren beim Bau eine wichtige Rolle spielen. Alle Faktoren müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Wichtig ist jedoch, dass man nie an der Qualität sparen sollte, wenn man langfristig ein hochwertiges Gartenhaus genießen möchte.

    1. Größe & Wandstärke

    Je größer das Haus und je dicker die Wände, desto höher die Materialkosten. Das bezieht sich jedoch nicht nur auf die Wände und das Dach, sondern auch auf die Isolierung und Dämmung. Es gilt jedoch, dass je größer das Gartenhaus ist, desto niedriger wird der Quadratmeterpreis.

    Die Wandstärke spielt in Bezug auf Stabilität und Isolierung eine wichtige Rolle. Gartenhäuser gibt es mit einer Wandstärke von 28 bis 70 mm. Je dicker die Wände sind, desto langlebiger wird das Holzhaus. Bei der Wahl ist vor allem die Nutzung entscheidend. Hansa Gartenhaus setzt bei seinen Blockhäusern auf beste Qualität und so werden die kleinen Modelle mit einer Wandstärke von 58 mm hergestellt. Die Mehrzahl bietet jedoch 70 mm, einige sogar 92 mm Wandstärke.

    2. Bauweise und Design

    Natürlich ist auch das Design für den Preis entscheidend. Je komplexer der Grundriss, desto höher ist der Aufwand. Das wirkt sich natürlich auch auf die Kosten aus. Berücksichtigt werden die Anzahl der Zimmer, die Form und ob Details, wie zum Beispiel eine Terrasse, gewünscht werden.

    Auch das Dach wirkt sich auf den Preis aus. Ein Flach- oder Pultdach ist in der Regel günstiger als ein klassisches Satteldach mit Dachüberstand. Es muss berücksichtigt werden, dass die Dacheindeckung, wie zum Beispiel Dachziegel oder Bitumenschindeln, nicht im Preis inbegriffen sind.

    3. Materialqualität

    Es stellt einen großen Unterschied dar, aus welchem Material das Holzhaus hergestellt wurde. Einige Hersteller verwenden überwiegend Kiefer als günstiges Material. Dieses bietet jedoch deutlich weniger Stabilität und Haltbarkeit. Vor allem kann sich Kiefer mit der Zeit verfärben.

    Beliebt ist vor allem die langsam wachsende nordische Fichte, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen wird. Nordische Fichte garantiert Langlebigkeit, ein optisch gleichmäßiges Erscheinungsbild, auch über Jahre hinweg, und hilft zudem dabei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Holzpreise schwanken kontinuierlich, auch wenn sie in diesem Jahr tendenziell stabil sind.

    Neben dem Holz muss das Zubehör berücksichtigt werden. Schrauben, Dübel und so weiter sind zwar verhältnismäßig nicht teuer, müssen dennoch eingerechnet werden. Dadurch, dass bei Blockhäusern häufig das Nut- und Feder-System eingesetzt wird, halten sich die Kosten für Zubehör in Grenzen.

    4. Montage: DIY oder Handwerker?

    Nicht nur das Modell selbst, sondern auch die Montage muss berücksichtigt werden. Ein Blockhaus als Bausatz kostet weniger, da kein Fachpersonal für den Aufbau beauftragt werden muss. In der Regel kann man bis zu 30 % sparen. Die Blockhäuser von Hansa Gartenhaus werden als komplette Bausätze mit allem Zubehör und Aufbauanleitung geliefert. Wenige Personen können so das Gartenhaus innerhalb von 3-6 Tagen aufbauen.

    5. Fenster, Türen und Dämmung

    Ein einfaches Modell mit Einzelverglasung ist günstiger als ein Haus mit Doppelverglasung, isoliertem Boden und Stromanschluss. Überlegen Sie sich bei der Planung genau, für welchen Zweck Sie das Gartenhaus nutzen möchten. Für Lagerzwecke ist keine Isolierung erforderlich, möchten Sie das Blockhaus jedoch als Aufenthaltsraum das ganze Jahr über nutzen, dann kann auf eine Dämmung nicht verzichtet werden.

    Bei Hansa Gartenhaus werden alle Modelle mit doppelt verglasten Fenstern und Türen geliefert. Auch starke Boden- und Dachbretter sind inbegriffen. Ist eine zusätzliche Dämmung erforderlich, dann kann ein spezielles Isolierset zusätzlich bestellt werden. Entsprechend kostet ein Blockhaus zum Wohnen mehr als ein einfacher Lagerraum.

    Wand aus Holzstämmen, Landhaus

    Zusätzliche Kosten: Was kommt neben dem Hauspreis noch dazu?

    Viele Kunden machen den Fehler, dass sie ein Gartenhaus bestellen und davon ausgehen, dass damit alle Kosten abgedeckt sind. Es kommen jedoch einige Kosten hinzu, die oftmals zu Überraschungen führen können. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese Kostenpunkte vor, damit Sie sich bereits bei der Planung vorbereiten können:

    • Fundament: Das Fundament ist für die Stabilität eines Gartenhauses entscheidend. Vor allem, wenn das Blockhaus zum Wohnen gedacht ist, ist ein hochwertiges Fundament erforderlich. Es gibt verschiedene Fundamentarten, unter anderem die Bodenplatte, das Streifen- oder Punktfundament. Welches Fundament passend ist, hängt von Größe und Gewicht des Gartenhauses und von der Bodenbeschaffenheit ab. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60-70 € pro m². Außerdem muss der Zeitaufwand berücksichtigt werden. Zwar trocknet das Fundament in wenigen Tagen, jedoch sollte man 2-3 Wochen warten, bevor das Fundament belastet werden darf.
    • Anschlüsse: Je nach Nutzung sind Anschlüsse erforderlich. In vielen Fällen reicht ein Stromanschluss aus, manchmal ist jedoch auch ein Wasseranschluss notwendig, vor allem, wenn eine Küchenzeile, Sanitäranlagen oder eine Sauna eingebaut werden soll. Die Kosten hierfür hängen davon ab, wie weit das Blockhaus vom Haupthaus entfernt ist. Wichtig ist, dass die Anschlüsse professionell verlegt werden müssen, weshalb Sie eine Fachperson beauftragen sollten. Es lohnt sich, die Anschlüsse direkt einzuplanen. Sollten sie nachträglich gelegt werden, bedeutet das mehr Aufwand und zusätzliche Kosten.
    • Transport: Je nachdem, wo Sie das Holzhaus kaufen, müssen Sie zusätzlich die Lieferung organisieren. Nicht immer ist der Transport inbegriffen. Außerdem müssen Sie beachten, dass manchmal zwar die Lieferung inbegriffen ist, jedoch das Be- und Entladen separat berechnet wird. Das kann zu zusätzlichen Kosten führen.
    • Außenanlage: Ein Blockhaus fügt sich aufgrund seiner natürlichen Optik hervorragend in das Gesamtbild des Gartens ein. Wenn jedoch gebaut wird, ist es meist erforderlich, auch die Außenanlage anzupassen, bzw. zu erneuern. Dementsprechend müssen Sie auch hier mit Kosten rechnen. Die Außenanlage muss jedoch nicht direkt gestaltet werden, sondern kann auch erst im Laufe der Zeit durchgeführt werden.
    • Baugenehmigung: Je nach Größe und Nutzung kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. In Österreich müssen Gartenhäuser unter 25 m² in der Regel nicht genehmigt werden, fragen Sie diesbezüglich jedoch bei der zuständigen Behörde nach.

    Holzhausbau aus Holzstämmen

    Blockhaus vs. Massivhaus – Der Kostenvergleich für kleine Modelle

    Blockhäuser begeistern durch ihr charmantes Aussehen. Doch können Sie einem Massivhaus das Wasser reichen? Schauen wir uns die verschiedenen Optionen genauer an. Da wir uns mit der Frage beschäftigen, was ein Blockhaus zum Wohnen kostet, nehmen wir als Beispiel ein schlüsselfertiges Blockhaus.

    Ein schlüsselfertiges Holzhaus kostet ungefähr 2.000-2.500 € pro m². Bei einem Massivhaus muss man im Vergleich mit Kosten von ungefähr 2.500-3.000 € pro m² rechnen. Das bedeutet, dass ein Massivhaus in der Anschaffung etwas teurer ist. Dasselbe gilt für den Aufbau. Die Montage eines Massivhauses setzt Fachkenntnisse voraus, weshalb in der Regel Fachpersonal beauftragt werden muss. Hingegen kann ein Holzhaus, vor allem, wenn man es als Bausatz ersteigert, in Eigenleistung aufgebaut werden, wodurch die Kosten deutlich reduziert werden. Außerdem muss der Zeitaufwand berücksichtigt werden. Während ein Holzhaus in wenigen Tagen steht, dauert das bei einem Massivhaus deutlich länger.

    Wichtig ist jedoch die Energieeffizienz, um die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten. Holz bietet eine natürliche Dämmung und ist zudem atmungsaktiv, wodurch ein angenehmes Raumklima entsteht. Außerdem ist durch das natürliche Material eine gute Feuchtigkeitsregulierung gegeben, die für die Gesundheit förderlich ist und Schimmelbildung vorbeugt.

    Es muss lediglich beachtet werden, dass die Instandhaltungskosten bei einem Holzhaus höher sind als bei einem Massivhaus, da Holz anfällig für Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlinge ist. Dennoch überzeugt das Blockhaus durch geringere Baukosten und einen höheren Wohlfühlfaktor, wodurch es sich ideal für Gartenbesitzer eignet.

    Versteckte Kosten als Kostenfalle

    Beim Kauf sollten Sie auf jeden Fall vorsichtig sein und genau das Kleingedruckte lesen, damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen. Überprüfen Sie den Anbieter genau, indem Sie Erfahrungsberichte anderer Kunden einsehen. So können Sie erfahren, ob das Preispaket alle erforderlichen Leistungen beinhaltet. Diese versteckten Kosten können auftauchen:

    • Werkzeug und Kleinteile: Schrauben, Dübel etc. sind oft nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie auch das Zubehör zusätzlich kaufen müssen, kann Ihr Budget überschritten werden. Außerdem sollten Sie sich informieren, ob spezielles Werkzeug notwendig ist, das Sie eventuell leihen müssen.
    • Zufahrten, Außenanlagen: Die Außenanlage kann ca. 5–15 % der Baukosten einnehmen. Wichtig ist in erster Linie die Zufahrt, da diese für die Lieferung des Holzhauses erforderlich sein kann. Ansonsten kann die Außenanlage auch erst im Laufe der Zeit angepasst werden.
    • Notar und Nebenkosten (bei Grundstückskauf): Wenn Sie keinen Garten für ein Blockhaus haben und ein Grundstück kaufen müssen, dann müssen Sie mit Notar und anderen Gebühren rechnen. Sie sollten hierfür ca. 20 % der Investitionssumme einplanen. Ist das Grundstück bereits vorhanden, Sie benötigen jedoch eine Baugenehmigung, dann müssen Sie auch hier mit Kosten rechnen. In Österreich kostet eine Baugenehmigung etwa 0,5-1 % der Gesamtsumme des Projekts.
    • Pflegeaufwand (Holzschutz): Holz muss regelmäßig behandelt werden, damit keine Schäden durch UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder das Eindringen von Schädlingen entstehen. Schon direkt nach dem Aufbau des Blockhauses muss das Holz unbedingt behandelt werden. Hierfür muss ein spezielles Holzschutzmittel verwendet werden.

    Da ein Blockhaus eine echte Investition ist, fragen sich viele, was ein Blockhaus aus Polen kostet. In der Tat wirken die Angebote im Ausland häufig attraktiv, vor allem, was den Preis angeht. Jedoch sollten Sie sich vor den versteckten Kosten in Acht nehmen. Das Angebot ist häufig nicht transparent dargestellt, sodass nicht klar ist, welche Leistungen inklusive sind. Auch die Qualität ist unter Umständen nicht garantiert. Dementsprechend sollten Sie genau hinsehen und sich nicht von einem günstigen Preis täuschen lassen, denn Schnäppchen können langfristig teuer werden.

    Kleines Holzhaus mit Sonnenterrasse, sonniger Sommertag

    Spartipps für kleine Blockhäuser

    Auch ein kleines Blockhaus kann ganz schön teuer werden. Daher geben wir Ihnen ein paar praktische Spartipps an die Hand, damit Sie Ihr Budget optimal ausnutzen können.

    1. Selbstmontage nutzen: Wenn Sie handwerklich begabt sind und das Blockhaus in ein DIY-Projekt verwandeln wollen, dann können Sie sich für einen Bausatz entscheiden. Es entfallen die Aufbaukosten und gleichzeitig verleihen Sie Ihrem Holzhaus einen emotionalen Wert.
    2. Modellwahl optimieren: Wählen Sie das Modell gezielt aus. Entscheiden Sie sich lieber für ein kompaktes Holzhaus, das aber gut ausgestattet ist. Bei Hansa Gartenhaus können Sie ein großes Sortiment an verschiedenen Modellen genießen und haben zudem die Möglichkeit, das Haus individuell anzupassen. So können Sie das perfekte Modell für Ihren Bedarf und Ihr Budget finden.
    3. Früh planen: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung. Bedenken Sie genau, welches Layout Sie wünschen, wo das Holzhaus platziert werden soll und welche Anschlüsse Sie benötigen. Außerdem können Sie so vor der Lieferung mit dem Fundament beginnen und gute Vorarbeit leisten. Je besser Sie das Holzhaus geplant haben, desto weniger versteckte Kosten fallen an.
    4. Förderungen checken: Überprüfen Sie, sobald Sie die Planung abgeschlossen haben, ob eine Förderung möglich ist. In Österreich gibt es zwar keine spezielle Förderung für den Bau von Gartenhäusern, jedoch für die Erneuerung von Gebäuden oder den Einsatz von erneuerbaren Energien. Informieren Sie sich, ob Ihnen eine solche Förderung zusteht.
    5. Vermietung oder Gewerbe prüfen: Wenn Sie das Gartenhaus als Büroraum oder als Ferienhaus nutzen, dann können Sie sich steuerliche Vorteile sichern. Schauen Sie sich an, welche Optionen Ihnen zustehen.
    6. Material bewusst wählen: Wählen Sie das Material bewusst aus. In diesem Fall schlägt Qualität den Billigpreis, schließlich möchten Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem Gartenhaus haben. Nur so lohnen sich die Kosten für den Bau eines Holzhauses.

    Ein kleines Blockhaus – viel mehr als nur ein Holzhaus

    Ein kleines Blockhaus ist mehr als eine Gartenhütte. Es ist Lebensqualität, Rückzugsort und oft auch eine Investition in die Zukunft. Wer auf Qualität achtet, transparent kalkuliert und clever plant, bekommt für 5.000 bis 25.000 € ein echtes Raumwunder. Ein Blockhaus ist nachhaltig, vielseitig und individuell nutzbar. Wenn Sie auf einen renommierten Hersteller, wie Hansa Gartenhaus, vertrauen, dann können Sie das perfekte Blockhaus zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen!

    scroll to top